Forschungsmethoden-Entwicklung
In der Feldforschung meines Dissertationsprojektes Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia habe ich eine qualitative Medienforschungsmethode entwickelt, welche im Feld zur Datenerhebung zum Einsatz kam. Ein Artikel zu Setup und Durchführung der Methode sowie deren theoretischer Begründung und methodologischer Verankerung ist verfügbar unter:
Waltinger, Michael (2017): Die MediaMap – Eine explorative Forschungsmethode zur Entwicklung einer kontextualisierten Mediennutzungsperspektive. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. München: kopaed, S. 253 – 286.
Zudem gibt es eine begleitende Website zur MediaMap, auf der sich eine Kurzbeschreibung der Methode sowie einige Fotografien von Methodenentwicklung, Methodeneinsatz im Feld in Nairobi (Kenia) sowie beispielhaft einige von FeldteilnehmerInnen gelegte MediaMaps finden: www.thinkbeyondborders.org/mediamap.
Dissertation
Waltinger, Michael (2011 – 2018): Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia. Eine medienethnografische Studie zur Mobiltelefonaneignung unter besonderer Berücksichtigung von Alltagsmedienkompetenzen.
Verteidigt (Disputation) im Juni 2018 (magna cum laude).
Feldforschung
(2014): Feldforschung in Nairobi (Kenia) vom 03. November bis 20. Dezember.
Durchführung der zweiten Teilphase einer Medienethnografie in Eastlands Nairobi im Rahmen des Dissertationsprojektes Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia.
(2013): Feldforschung in Nairobi (Kenia) vom 04. Juni bis 01. August.
Durchführung der ersten Teilphase einer Medienethnografie in Eastlands Nairobi im Rahmen des Dissertationsprojektes Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia.
(2012): Feldforschung in Nairobi (Kenia) vom 22. Oktober bis 16. November.
Durchführung einer Feldexploration, Verschaffen von Feldzugang und Erprobung der Forschungsmethoden (Fokusgruppen, Visuelle Methoden, Ethnographische Interviews, Beobachtung) im Rahmen des Dissertationsprojektes Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia.
Projektmitarbeiten
(2012): “Mobile at the Base of the Pyramid (BoP)”. Anbindung an das Visiting Fellows-Forschungsprogramm bei iHub-research in Nairobi (Kenia).
(2009): Content Group Africa (CGA). Konzeptualisierung einer ‘konvergenten Medienplattform’ für die panafrikanische Daily Soap ‘Fruits of Love’, basierend auf Geschäftsfeld- und Kulturforschung. Produktionsort: Jinja (Uganda). Ausstrahlungsgebiet: Großregion Ostafrika. Projekt unterstützt vom Schwedischen Institut (SI). Projektleitung: Jan Marnell. Plotmitentwicklung: Henning Mankell. Stockholm: Stockholm School of Entrepreneurship (SSES). Projektplattform online verfügbar.
Auftragsforschung
(2011): “Lust auf Leben wecken”: Medienkonsum, Freizeitverhalten und Schulleistungen von Viertklässlern im Landkreis Reutlingen. Forschungsprojekt mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (Hannover) und dem Landkreis Reutlingen. Qualitative und quantitative Feldforschung zum Zusammenhang von Medienkonsum und Schulleistungen. Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Statistische Vollerhebung. Forschungsbericht online verfügbar. [Mit Pfeiffer, Christian; Mößle, Thomas; Stauer, Matthias; Rehbein, Florian; Bleckmann, Paula].
Betreute Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten (als Zweitgutachter):
(2012): Mikrogesellschaftliche Sozialisationsphänomene im Medienkontext. Welchen Einfluss haben Filme und Fernsehformate auf Einstellungen, Wertvorstellungen und Lebensideale?
(2012): Wie denken wir, dass das Internet unser Denken verändert? Eine qualitative Inhaltsanalyse der ‘Question of the Year 2010’ des ThinkTank edge.org.